Wichtige Meldungen! 

 

Achtung! Wichtige neue Meldungen!!

 

Der 1.Vorstand Uwe Sippel begrüßte die anwesenden Mitglieder und die erschienenen Gäste zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Einige Ortschaftsräte hatten auch den Weg in unseren TSV Treff 1910 gefunden.

Auch unser Ortsvorsteher Bernhard Arzt war in Vertretung der Stadt Ditzingen da und erstattete Bericht.

Oberbürgermeister Michael Makurath ließ sich entschuldigen, da gleichzeitig die Sportlerehrung in Ditzingen stattfand.

Uwe Sippel berichtete in seiner Rede über das abgelaufene Jahr 2022 und gab auch einen Ausblick für das kommende Jahr.

Danach referierte Elke Kühn in Ihrer Eigenschaft als stellvertretende Vorsitzende für Geschäftsbetrieb über die Zahlen von 2022.  Trotz der  „Kostenexplosionen“ schauen wir mit Zuversicht in die Zukunft.

Es wurden auch einige Satzungsanpassungen beschlossen,  außerdem standen 2 Vorstände zur Wahl.

Beide, Uwe Sippel und Marcel Schulz, wurden einstimmig wiedergewählt.

Nachdem zum Schluss bei Verschiedenes keine weiteren Fragen gestellt wurden, endete die harmonische Jahreshauptversammlung.

Der Dank der Vorstandschaft gilt allen Beteiligten.

Die Vorstandschaft:

 

Von Links:

 

Walter Kolasa, Elke Kühn, Marcel Schulz, Andreas Tabler und Uwe Sippel

 

Verabschiedung!

 

Leider mussten wir 3 engagierte Jugendbetreuerinnen vom 

 

Kinder- und Jugendturnen aus unterschiedlichen Gründen verabschieden.

 

Alles Gute und herzlichen Dank für Euren vorbildlichen  Einsatz in den vergangenen Jahren.

  

 

 

Der TSV Heimerdingen bedankt sich:

 

– bei allen, die uns die Treue halten

 

– bei den Sponsoren, die uns in dieser schweren Zeit unterstützen

 

– bei allen Betreuern*innen, auch insbesondere die, die beim TSV ehrenamtlich tätig sind und ihre kostbare Freizeit opfern

 

– und bei den Mitgliedern, die beim TSV ihren Sport ausüben

 

Wir sagen einfach „Danke“

 

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit, einen guten Rutsch in das Jahr 2023.

 

Die Vorstandschaft

 

 

 

 

 

 

Information der Stadt Ditzingen

 

Betrifft das

 

Amtsblatt der Stadt Ditzingen

 

Der Ditzinger Anzeiger wird in erheblichem Umfang durch Mittel des städtischen Haushalts finanziert. Die Redaktion musste in der Vergangenheit immer wieder auf den angestiegenen Umfang des Ditzinger Anzeigers hinweisen und darauf aufmerksam machen, Beiträge zur Veröffentlichung so kurz wie möglich zu halten. Wir bitten Sie daher, den Umfang der Texte zu verringern. Folgende Grundregeln sollten bei Veröffentlichungen beachtet werden: • Verfassen Sie Ihre Beiträge so kurz wie möglich, indem Sie sich auf das Wesentliche beschränken. Bitte bedenken Sie, dass erfahrungsgemäß seitenlange minutiöse Abhandlungen den Leser ermüden und demzufolge das Interesse an dem Artikel deutlich nachlässt. Veranstaltungsberichte müssen nicht ausführlich das wiederholen, was dem Besucher vorbehalten war. Ein bis zwei Fotos und ein kurzer flüssiger Text (Richtwert 2500 Zeichen) sagen mehr aus, als langatmige Abhandlungen einer Tagesordnung. • Hinweise auf Projekte, Aktionen und Veranstaltungen, die nicht in Ditzingen stattfinden und auch keinen direkten Bezug zu Ditzingen haben, werden nicht abgedruckt oder ggf. auf das notwendige Maß an Informationen gekürzt. • Ankündigungen, in denen auf Termine von Veranstaltungen o.ä. hingewiesen wird, können nur zwei Mal in ausführlicher Text- oder Flyerform veröffentlicht werden. Einladungen zu Mitgliederversammlungen können maximal drei Mal vor der Veranstaltung veröffentlicht werden. • Es ist nicht möglich, gleichlautende Texte unter verschiedenen Rubriken in der gleichen Ausgabe des Amtsblattes zu veröffentlichen. • Um den Ditzinger Anzeiger so transparent und interessant wie möglich zu gestalten, wird die Veröffentlichung von Fotos, Bildmaterial sowie anderen Gestaltungsbeiträgen begrüßt. Jede Institution darf in der Regel, maximal zwei Bilder pro Rubrik veröffentlichen! Die Bildrechte müssen zwingend beim Autor liegen und so eindeutig gekennzeichnet werden. • Zu presseähnliche Artikel, d.h. Artikel, welche in journalistischen Ausdrucksformen wie beispielsweise Interview, Kommentar, Glosse etc. gestaltet wurden, können nicht veröffentlicht werden. • Bitte vermeiden Sie Aufzählungen wie „Es spielten…“ o.Ä. Ebenso Formulare und Stellenanzeigen. • Das Stilelement „Zwischenüberschrift“ sollte nicht mit „Fettdruck“ verwechselt werden. Die Zwischenüberschrift wird nur für die Hauptüberschrift verwendet. Alles andere ist durch Fettdruck hervorzuheben. • Der Umfang von Leserbriefen ist auf einen Text mit einer Länge von maximal 2500 Zeichen zu begrenzen. Leserbriefe, die das Kontingent überschreiten müssen gekürzt werden oder können nicht veröffentlicht werden. Die zur Veröffentlichung vorgesehenen Texte und Bilder dürfen nur von den zugelassenen, bzw. der Stadtverwaltung benannten Verantwortlichen in das Online Redaktionssystem Artikelstar eingestellt werden. Sollten sich bei den Verantwortlichen Änderungen ergeben, müssen diese umgehend der Stadtverwaltung mitgeteilt werden. Sollte sich zeigen, dass das Instrument der freiwilligen Selbstbeschränkung nicht praktikabel und erfolgreich ist, hätte dies die Vorgabe und Zuweisung von Textzeilen bzw. Seitenkontingenten für alle Nutzer des Ditzinger Anzeigers nach festgelegten Kriterien zur Folge.

 

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Abteilung Organisation und Zentrale Dienste – Redaktion Ditzinger Anzeiger – Tel.: 07156 164-131 Mail: ditzinger_anzeiger@ditzingen.de

 

 

Anbei eine Info der Stadt Ditzingen, mit der Bitte um Beachtung der Hallenregeln.

 

Liebe Nutzer,

 

 wir alle sind froh wieder ein regelmäßiges Sport und Vereinsangebot unterstützen zu können.

 

Aus gegebenem Anlass möchte ich Sie jedoch bitten, sich an die Benutzungsordnung der Stadt Ditzingen zu halten.

 

 Hier geht es beispielsweise zum Teil um banale Dinge, die das gemeinsame Nutzen der Sportflächen für alle vereinfachen:

 

  • Lichts aus (in den Hallenteilen und ggf. in Räumen ohne Bewegungsmelder wie Toiletten/Umkleidekabinen)
  • Türen schließen
  • Notausgänge schließen
  • Geräte/Utensilien an den vorgesehenen Platz zurückstellen
  • Hallenschuhe, keine Straßenschuhe
  • Eintragung ins Hallenbuch
  • Schließzeiten einhalten
  • Mängel frühzeitig in die Mängellisten aufnehmen oder direkt bei dem Hausmeister oder mir ansprechen
  • Im Anhang finden Sie zur Information nochmals die Hallenordnung sowie den aktuell gültigen Schließplan 2022. Bitte beachten Sie außerdem, dass an allen gesetzlichen Feiertagen die Sportstätten geschlossen sind. Bei Zuwiderhandlungen behalten wir uns eine Untersagung der Nutzung nach §18 Hallenordnung vor.
  • Ich bitte Sie diese Nachricht an Ihre Lehrkräfte bzw. Abteilungen und Übungsleiter weiterzuleiten.
  • Eine gemeinsame Nutzung kann nur mit gegenseitiger Rücksichtnahme funktionieren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
  • Mit freundlichen Grüßen
  • Carmen Weinper
  • Amt für Kultur, Sport und Engagement
  • Stadt Ditzingen
  • Am Laien 1
  • 71254 Ditzingen
  • Tel. 07156/164-160

 

 

 Die neue Satzung vom TSV Heimerdingen, findet man unter

 

Downloads.

 

Osterhase beim TSV Heimerdingen.

 

 

 

 

Unter Einhaltung der Hygienevorschriften, machten sich ca 100 Kinder(überwiegend mit Eltern)auf zum TSV Zentrum, um die kleine Osterüberraschung in Empfang zu nehmen. Die Vorstandschaft hatte eine Kleinigkeit vorbereitet und löste damit eine große Freude aus.

 

 

Hier eine Verlinkung mit Netze BW.

 

Einfach mit der Maustaste mal anklicken!!

 

spenden-online-zse BW

 

 

 

 

Spendenübergabe an die Vereinsvorstände

 

Hier die neuesten Meldungen:

 

 

 

Das neueste für`s Sportgelände/Sporthalle.

 

 

 

Stand Oktober 2020

 

 

 

Das neueste für das Sportgelände,

 

 

 

findet ihr bei der der 1. und 2.Mannschaft!

 

 

 

 

 

 

 

Hier gibt es das neueste  vom Sportbetrieb auf dem Vereinsgelände und Halle vom TSV

 

 

 

Bitte auf  Hygienekonzept TSV Heimerdingen klicken(grün) und dann die Datei öffnen:

 

 

 

Hygienekonzept TSV Heimerdingen mit Spielbetrieb

 

Weiter unten im Text!:

 

Wir haben im Sportheim jetzt einen  Defibrillator.

 

Info! 

 

Wir haben im Sportheim jetzt auch einen  Defibrillator!

 

 

 

Spende eines Defibrillators

 

 

 

Übergabe des Defibrillators von Nadine Reichardt (Geschäftsführerin Unfallreparatur Koppenhöfer) an Uwe Sippel (1. Vorsitzender TSV Heimerdingen).

 

 

 

 Auf dem Sportplatz in Heimerdingen steht den Sportlern und Besucher nun ein Defibrillator für akute Notfälle zur Verfügung. Das Gerät ist lebensrettend bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen und Kammerflimmern.

 

 

 

 Ermöglicht wurde dies durch die großzügige Spende der Firma Unfallreparatur Koppenhöfer aus Heimerdingen.

 

 

 

Da der Defibrillator ein Laiengerät ist, kann er von jedem Ersthelfer bei einem Herz-Kreislaufstillstand problemlos eingesetzt werden. Durch die Sprachsteuerung unterstützt es den Ersthelfer und führt selbständig eine Diagnose am Patienten durch. Im Falle eines Herz-Kreislaufstillstandes kann mit diesem Defibrillator dieser oder das lebensbedrohliche Kammerflimmern bekämpft werden. 

 

 

 

„Wir hoffen nicht, das wir in die Situation kommen, aber im Notfall können wir helfen, Leben zu retten.“

 

 

 

Sagt Geschäftsführerin Nadine Reichardt. Im „regen Treiben“ rund um den Sportplatz kann immer mal etwas passieren. Prävention ist wichtig, um Leben zu erhalten und Leben zu retten.“