Auch 2024 bedankt sich der TSV Heimerdingen:
– bei allen, die uns die Treue halten,
– bei den Sponsoren, die uns in dieser schwierigen Wirtschaftslage unterstützen,
– bei allen Betreuern*innen, auch insbesondere die, die beim TSV ehrenamtlich tätig sind und ihre kostbare Freizeit opfern,
– bei den Mitgliedern, die beim TSV ihren Sport ausüben,
– und bei allen, die dem TSV nahestehen und uns, wie auch immer, unterstützen.
Wir sagen einfach nur „Danke“
Die Vorstandschaft
Von links: Walter Kolasa, Elke Kühn, Marcel Schulz, Andreas Tabler und Uwe Sippel
Auch in meiner Eigenschaft als Gesamtjugendleiter möchte ich mich sehr herzlich
– bei allen Jugendbetreuern*innen für den Einsatz in unserem TSV bedanken.
Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Nochmals herzlichen Dank dafür.
Ich wünsche allen, insbesondere auch unseren Jugendlichen: schöne Weihnachten und einen guten Rutsch in das Neue Jahr.
Ich hoffe wir sehen uns, und vielleicht ein paar neue Gesichter, in aller Frische 2025 wieder bei unserem TSV.
Ich und unsere Abteilungsleiter*innen, Betreuer*innen würden uns sehr freuen.
Euer Jugendleiter
Walter Kolasa
Große Ehrung für Uwe Sippel
Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an unseren Uwe Sippel
400 Personen werden im Jahr von Winfried Kretschmann mit der Ehrennadel des Landes ausgezeichnet, die sich in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit besonders verdient gemacht haben. Herr Makurath nannte es eine Elite von Menschen, wenn man bedenkt wie viel Einwohner Baden-Württemberg hat. Uwe Sippel ist einer von ihnen. Seit 1993 ist er Abteilungsleiter der Fußballabteilung und seit 2003 stellvertretender bzw. seit 2007 erster Vorstand des TSV Heimerdingen. Herr Makurath würdigte sein engagiertes Verhalten und die mutigen Entscheidungen, die Uwe immer wieder getroffen hat und doch nie die Finanzen aus den Augen lässt. Die Gäste, die Uwe bei der Verleihung begleiten durften, waren sich alle einig, dass er sich diese Auszeichnung verdient hat. Wir sind sehr dankbar für die viele Zeit, die Uwe in unseren TSV investiert und hoffen, dass er noch viele Jahre den Verein mit seinen Ideen, seinem Mut und seiner Hingabe führen wird.
Bitte beachten:
Achtung:
Neues Sportangebot beim TSV – Schnuppertraining
Am Freitag den 18. Oktober,
findet ab 19 Uhr ein Schnuppertraining „walking football“ statt. Für wen ist Walking Football gedacht? Walking Football kann in gemischten Mannschaften, unabhängig vom Alter, Geschlecht und Leistungsstand gespielt werden. Der Spaß am Fußball, soziale Kontakte und die Freude an der Bewegung stehen im Vordergrund. Walking Football ist dabei eine Säule im Bereich „Gesunder Fußball“ – insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, ehemalige Fußballer*innen, die sich im klassischen Ü-Fußball nicht wiederfinden aber auch für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Welche Regeln gelten bei Walking Football? Im Grunde sind die Regeln beim Walking Football die gleichen wie im normalen Fußball. Nur das Laufen – egal ob mit oder ohne Ball – ist verboten. Da die Sportart bewusst als Alternative für ältere Spieler entwickelt wurde, zielen die meisten Regelanpassungen darauf ab, Verletzungen und körperliche Überforderung zu vermeiden. Wichtig ist daher:- Die Spieler dürfen weder rennen noch laufen.- Der Ball darf nur flach gepasst werden. Ein Ball, der über die Höhe der Hüfte gespielt wird, wird als Regelverstoß gesehen.- Jegliche Art von physischen Vergehen (Grätschen, Ziehen, Halten etc.) sind untersagt. Wir starten um 19 Uhr – Umkleidekabine steht zur Verfügung. Es sind alle willkommen; egal ob in Sportkleidung oder einfach mal nur zum zuschauen / informieren.
Selbstschutz Workshop Teil 1 für Frauen,
am Sa., 09.11.2024 von 10:00 – 13:00 Uhr in der Turnhalle HEIMERDINGEN
Inhalte:
– Übungen zur Selbstbehauptung (Körperhaltung, Stimme, …) für ein selbstsicheres Auftreten
– Sensibilisierung über mögliche Gefahrsituationen
– Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Gewalt
– Erlernen von einfachen, aber wirksamen Verteidigungstechniken gegen Angriffe
Ziele
– Bewusstsein für Gefahrensituationen und Handlungsoptionen verbessern
– Mentale Stärke, Willenskraft und Resistenz gegen Stresssituationen aufbauen (Selbstbewusstsein, Entschlusskraft und Zielstrebigkeit)
– Steigerung des Reaktionsvermögens (mental und körperlich)
Infos
– Die Kursgebühr beträgt 15 Euro
– max. 12 Teilnehmerinnen
– Keine Vorkenntnisse erforderlich
– Teilnahme in Sportschuhen und bequemer Sportkleidung
– Terminierung Teil 2 des Workshops in Abstimmung mit den Teilnehmerinnen
Anmeldung per Email über die Geschäftsstelle
info@tsv-heimerdingen.de
Die alte und neue Vorstandschaft beim TSV
Von links: Walter Kolasa, Elke Kühn, Marcel Schulz, Andreas Tabler und Uwe Sippel
Jahreshauptversammlung vom 15.03.2024
Vorstand Uwe Sippel begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie die erschienenen Gäste zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Er ließ das Jahr 2023 Revue passieren und berichtete von einem neutralen Ergebnis ohne besondere Vorkommnisse. Elke Kühn stellte die Zahlen des vergangenen Jahres vor und konnte, trotz extrem gestiegener Energiekosten, berichten, dass der TSV Sondertilgungen an seinen bestehenden Darlehen machen konnte. Erika Pudleiner, in Person der Kassenprüfung, bescheinigte dem TSV eine tadellose Buchführung und schlug die Entlastung des Vorstandes vor. Bürgermeister Ulrich Bahmer, übernahm anschließend das Wort, lobte die positive Entwicklung des TSV und fasste von Seiten der Stadt deren Aktivitäten übers Jahr zusammen. Er ließ den Vorstand einstimmig entlasten und übernahm die anstehenden Neuwahlen zweier Vorstände. Elke Kühn und Andreas Tabler wurden in ihren Ämtern einstimmig wiedergewählt. Walter Kolasa wurde ebenso in seinem Amt als Jugendleiter bestätigt.
Im Anschluss führte Uwe Sippel weiter durch die Versammlung und erklärte die Notwendigkeit einer Beitragsanpassung für das kommende Jahr, da die Nettoliquidität im Verein seit Jahren schrumpfe. Des Weiteren machte er den anwesenden Mitgliedern den Vorschlag, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Treffs 1910 zu installieren, was von der Stadt mit 30% bezuschusst und die hohen Energiekosten von ca. 10.000,00 € pro Jahr merklich reduzieren würde. Beide Punkte wurden von der Mitgliedschaft des TSV einstimmig beschlossen. Nach der anschließend offenen Diskussion über Verschiedenes, endete die harmonische Jahreshauptversammlung.
Uwe Sippel bedankte sich bei allen im Namen der Vorstandschaft.
TSV Heimerdingen
Die Vorstandschaft
Neueste Kommentare